Die Akupunkturmassage

Behandlungsdauer 60 - 120 Minuten
► Kreuzschmerzen, Hexenschuss, Ischialgie
► Knie- und Hüftarthrose
► Tennis und Golfellenbogen
► Karpaltunnel-Syndrom, Medianus-nervkompression
► Periarthritis humeroscapularis chron. rezidiver Entzündungszustand in Schultermuskulatur bzw. Gelenkskapsel
► Einige Formen der Discushernien
► Protrusionen (Vorwölbung der Bandscheibe)
► Morbus Bechterew, Morbus Scheuermann
► Verbesserung rheumatisch versteifter Gelenke
► Leistungssteigerung bei Sportlern
► Störungen des Blutkreislaufes
► Kopfschmerzen, Migräne
► Schlaflosigkeit
► Heuschnupfen, Allergien
► Bewegungseinschränkungen
► Nervenschmerzen allgemein
► Funktionelle Beinlängendifferenzen

Die Akupunkturmassage
Nach alter asiatischer Auffassung ist es die Lebensenergie, die allen Körperfunktionen übergeordnet ist. Sie durchfliesst in Meridianen (Energiebahnen) unseren Körper.
Ein örtlicher Energieüberschuss oder Energiemangel kann Störungen und Missfunktionen in unserem Körper hervorrufen. Die APM, abgeleitet von der Akupunktur, ist eine Massage nach energetischen Grundsätzen. Durch die vielfältige Befundaufnahme (über Ohr-Reflexzonen, Hauttastung, Pulsdiagnostik) wird ermittelt, ob ein Energieüberfluss oder -mangel Ursache der Störung ist.
Die Behandlung, mit den Fingerbeeren oder einem Massagestäbchen ausgeführt, wird immer dem jeweils vorliegenden, individuellen energetischen Zustand angepasst und bewirkt eine Umstimmung der Energieverteilung.
Nach der optimalen energetischen Vorbereitung des Körpers durch die APM, lassen sich nun durch die ESB äusserst wirkungsvoll und dennoch gewaltfrei Wirbelsäulen- und Körpergelenke beeinflussen. Die Mitbehandlung der Statik ist wichtiger Bestandteil der Behandlung.
Ziel der APM/ESB ist ein optimaler Energiefluss im ganzen Körper und somit auch eine ganzheitliche Heilung des Organismus.
Tips
Verspannte Muskeln
Alltagstipps zur einfachen Behandlung von Muskelverspannungen